Beschlagauswahl

Der cabinetCreator beinhaltet einen großen Katalog mit marktüblichen Beschlägen und Verbindern folgender Hersteller:

  • Blum
  • Grass
  • Häfele
  • Hettich
  • Lamello

Die Daten werden über die iFurn Plattform bereitgestellt. Mehr Informationen unter: https://www.ifurn.net/

Die Verbinder von Lamello (Clamex, Cabineo) werden über woodWOP Komponenten angesteuert, die wir hier zum kostenlosen Download bereitstellen (Infokasten rechts). Entpacken Sie nach dem Herunterladen den Ordner und speichern die Komponente im woodWOP ml4-Verzeichnis.

Sie können im cabinetCreator entscheiden, ob Sie für die jeweilige Situation (z.B. Korpusverbinder, Türbänder oder Schubkastenauszüge) Beschläge verwenden wollen oder nicht. Werden Beschläge verwendet, werden die notwendigen Bearbeitungen im MPR-Programm erzeugt. Außerdem wird bei der Datenausgabe eine Stückliste für die Beschläge erstellt.

Ein Grund, auf die Beschlagauswahl zu verzichten, könnte sein, dass Sie Beschläge anderer Hersteller einsetzen oder Sonderbeschläge verwenden. In diesem Fall können Sie diese Verbinder z.B. als woodWOP-Komponente anlegen und im Nachhinein den relevanten MPR-Dateien direkt in woodWOP zuweisen.

Für die Auswahl und Zuweisung der Beschläge bietet Ihnen der cabinetCreator drei Möglichkeiten. Diese können Sie individuell für jedes Bauteil unterschiedlich einstellen:

  1. Keinen Verbinder setzen
  2. Verbinder über Hersteller und Artikelnummer fest zuweisen
  3. Automatische Verbinderauswahl über iFurn

 

Die Festzuweisung hat den Vorteil, dass im letzten Schritt der Konfiguration der Artikel sofort gespeichert werden kann. Es muss keine Verbinderauswahl und -zuweisung mehr gemacht werden. Diese Einstellung empfiehlt sich für Beschläge, die nicht von der Konstruktion des Möbels beeinflusst werden (Beispiel: Fachbodenträger).

Wenn Sie aber beispielsweise immer aufschlagende Möbeltüren verwenden, macht auch hier eine Festzuweisung Sinn.

HINWEIS: Wenn Sie eine Festzuweisung, z.B. für eine aufschlagende Türe vornehmen und im Konfigurator eine weitere Türe setzen, die einschlagend sein soll, wird trotzdem für alle Türen der Beschlag aus der Festzuweisung verwendet. In diesem Fall ist es auf jeden Fall empfehlenswert, die Beschlagauswahl auf iFurn umzustellen. Die automatische Verbinderauswahl erkennt die unterschiedlichen Einbausituationen und schlägt nur die passenden Bänder vor.

Im letzten Schritt der Schrankkonfiguration werden Sie automatisch zur Verbinderauswahl geleitet. Sind alle Beschläge bekannt, wird der Schrank direkt im Auftrag gespeichert. Fehlen noch Verbinder und Beschläge , so startet die Beschlagauswahl. Am rechten Bildschirmrand sehen Sie eine Vorschau des Schranks. Je nach ausgewähltem Beschlag werden die betreffenden Bauteile dort rot markiert.

Sie haben nun die Möglichkeit, jeden Beschlag mit Hilfe der iFurn Auswahl zu definieren. So gehen Sie dazu vor:

  1. Anwahl des Beschlags
  2. Auswahl des Herstellers
  3. ggf. Ausfüllen weiterer Filterkriterien
  4. Auswahl des Beschlags
    HINWEIS: Je nach Beschlag müssen nicht alle Zubehörteile zwingendermaßen ausgewählt werden. Sobald die Mindestanforderungen bekannt sind wird der Button "Konfiguration kopieren" anwählbar. Für gleiche Beschläge kann man damit die vorherige Konfiguration kopieren und auf gleiche Beschlagsituationen übertragen.
  5. Sobald alle notwendigen Auswahlen getroffen wurden, ändert sich der Button rechts unten von "Nächste Verbindung" zu "Konfiguration speichern".
  6. Nun wird der Artikel im Auftrag abgespeichert und die Beschlagauswahl ist beendet.