Maschinenparameter Cutting
Für die korrekte Berechnung von Schnittplänen ist eine Beschreibung der zur Anwendung kommenden Maschine notwendig.
Die Einstellungen können im Maschinenparameter-Dialog angepasst werden.
Die Einstellungen sind abhängig vom Maschinentyp.


Parameter einer manuellen Säge
Parameter einer Winkelanlage
Weiterhin sind die Einstellungen abhängig davon, wie die Maschine in intelliDivide hinzugefügt wurde.
Bei Maschinen, die direkt in intelliDivide basierend auf einer Vorlage angelegt wurden, werden eine Vielzahl von Parametern angezeigt. So können bei Bedarf z.B. die Schnittlänge und der Programmschieberfahrweg angepasst werden.

Maschinenparameter einer Säge, die basierend auf einer Vorlage angelegt wurde.
Bei Maschinen, die über tapio angebunden wurden, werden die Einstellungen der Maschine direkt übernommen. Unveränderliche Parameter werden ausgeblendet, um eine bessere Übersicht zu erhalten. Parameter, die eventuell angepasst werden müssen (z.B. Sägeblattstärke), werden angezeigt. Nach Abwahl der Option "Maschineneinstellungen übernehmen" können diese Parameter auch angepasst werden.

Maschinenparameter einer Säge, die über tapio verbunden ist.
Allgemeine Einstellungen
Parameter
Schnittlänge (mm):
- Maximale Schnittlänge
- Größere Platten müssen gedreht zugeführt werden
Programmschieberfahrweg (mm):
- Maximaler Plattenrückzug
Beschickung:
- Zuführung von Platten von vorne
- Zuführung von Platten von hinten
Sägeblattstärke
Längsschnitt (mm):
- Stärke des Sägeblatts (= Schnittbreite) an der Längssäge
- Der erfasste Wert sollte mit der tatsächlichen Sägeblattstärke an der Säge übereinstimmen, da sonst Pläne entstehen können, die an der Säge nicht abzuarbeiten sind
Querschnitt (mm):
- Stärke des Sägeblatts (=Schnittbreite) an der Quersäge
- Abweichungen vom Längsschnitt (mm) sind bei Winkelanlagen möglich

Allgemeine Einstellungen
Einstellung der Mindestgröße der Reste
Mindestgröße Handreste: Reste, die dieser Größe entsprechen, werden im Handrestelager verwaltet. Kleinere Teile werde als Abfall behandelt.
Mindestgröße Reste: Reste, die dieser Größe entsprechen, werden in das Flächenlager zurückgeführt.
Restebewertung: Umso niedriger der Wert im Feld "Restebewertung", umso eher wird ein Rest bei der nächsten Optimierung berücksichtigt.

Einstellung der Mindestgröße für Reste
Einstellung der minimalen Anschnitte
Minimaler Anschnitt: Abhängig von der Plattenqualität ist ein Anschnitt notwendig, um Beschädigungen der Platten beim Transport zu entfernen und die Winkligkeit sicherzustellen.
Minimaler Anschnitt für Nachschnitt: Abhängig von der Genauigkeit der Säge ist ein Anschnitt vor und nach Nachschnitten notwendig, um die Winkligkeit sicherzustellen.

Einstellung der minimalen Anschnitte
Einstellung von Spannungsfreischnitten
Durch die Lagerung und den Transport z.B. von außen nach innen können durch Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschiede in Platten Spannungen aufgebaut werden. Diese werden bei der Aufteilung der Platte freigesetzt und führen dadurch zu einer Verminderung der Schnittqualität, Maßhaltigkeit und Winkligkeit der zugeschnittenen Teile.
Um dem entgegenwirken zu können, unterstützt intelliDivide das gezielte Einfügen von Spannungsfreischnitten. Durch diese werden die Spannungen freigesetzt und der sogenannte Bananeneffekt kann reduziert oder vermieden werden. Der nachfolgende Fertigschnitt kann dann mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden.
Ob und wie viele Spannungsfreischnitte notwendig sind hängt stark von der Qualität der Platten, der Umgebung und dem Qualitätsanspruch ab. Mit jedem Spannungsfreischnitt ist ein zusätzlicher Material- und Zeitverlust verbunden. Es gilt die richtige Balance zu finden.
Um das Verhalten anzupassen stehen folgende Parameter zur Verfügung.
Spannungsfreischnitte verwenden: Aktiviert bzw. deaktiviert das Einfügen von Spannungsfreischnitten.
Breite (incl. Sägeblatt): Legt die Breite des Spannungsfreischnitts fest. Ein Spannungsfreischnitt erfordert drei Schnitte. Entsprechend sollte die Breite mindestens der dreifachen Sägeblattbreite plus einem Zuschlag entsprechen.
Minimale Schnittlänge (mm): Spannungen führen insbesondere bei langen Schnitten zu Problemen bei der Maßhaltigkeit. In der Regel sind Spannungsfreischnitte beim Streifenzuschnitt ausreichend. Mit dem Parameter kann festgelegt werden ab welcher Länge eines Schnitts ein Spannungsfreischnitt eingefügt werden soll. Je kleiner der Wert desto mehr Spannungsfreischnitte entstehen.
Minimaler Abstand (mm): Mit dem Parameter kann der minimale Abstand zwischen Spannungsfreischnitten angepasst werden. Ist z.B. ein Streifen schmaler als der eingegebene Wert wird auf das Einfügen eines zweiten Spannungsfreischnitts verzichtet. Je größer der Wert desto weniger Spannungsfreischnitte entstehen.
Die Parameter sind mit häufig in der Praxis verwendeten Werten vorbelegt.