Hinzufügen eines Materials
Unterschied Platten und Kantenbänder
materialAssist ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: materialAssist Boards (1), für die Verwaltung von Platten und Resten und materialAssist Edge (2) für die Verwaltung der Kantenbänder in Ihrem Betrieb. Obwohl die beiden Bereiche in ihrer Grundstruktur ähnlich aufgebaut sind, weisen sie aufgrund der spezifischen Arbeitsvorgänge für Kanten und Platten unterschiedliche Prozessabläufe auf. Innerhalb der Bereiche "Platten" und "Kantenanleimen" können je nach Bedarf mehrere Arbeitsplätze angelegt werden.
Im Reiter "Einlagern" in materialAssist Boards sehen Sie alle Platten und Reste, die entweder noch keinen Lagerplatz haben oder an einem anderen Arbeitsplatz eingelagert wurden. In dieser Ansicht haben Sie die Möglichkeit, Materialien einzulagern. Im Reiter "Entnehmen" finden Sie die Materialien, die bereits einen Lagerplatz an diesem Arbeitsplatz haben und somit zur Entnahme bereitstehen.
Im Reiter "Bestand" von materialAssist Edge erhalten Sie eine vollständige Übersicht aller Kantenbänder. Darunter fallen sowohl Kantenbänder, die bereits eingelagert wurden als auch solche, die sich an anderen Arbeitsplätzen oder auf Kantenanleimmaschinen befinden (falls entsprechende Maschinen angebunden sind) oder noch gar nicht eingelagert wurden. Im Gegensatz dazu zeigt der Reiter "Bestand im Lager" ausschließlich die Kantenbänder, die am ausgewählten Arbeitsplatz eingelagert sind.
Übersicht materialAssist Edge inklusive Arbeitsplätze
Gefilterte Ansicht: Kantenbänder eingelagert auf der ausgewählten Maschine
Hinzufügen eines Materials
Beim Starten von materialAssist Boards wird standardmäßig der Reiter "Einlagern" geöffnet. Platten werden grundsätzlich in die Typen Platten und Reste unterschieden.
Daher können Sie entweder "+ Platte(n) hinzufügen" (1) oder "+ Rest(e) hinzufügen" (2).
In materialAssist Edge erfolgt das Einlagern von Kantenbändern im Reiter "Bestand" oder "Bestand im Lager". Dort verwalten Sie Ihren Materialbestand und lagern Kantenbandrollen über den Button "+ Rolle(n) hinzufügen" ein.
Dadurch öffnet sich der Dialog "Material auswählen". Diese Ansicht ist in zwei Bereiche untergliedert. Oben werden die Materialien angezeigt, die Sie bereits im materialManager angelegt haben. Darunter finden Sie die Katalogdaten verschiedener Hersteller. Wenn Sie ausschließlich Ihre eigenen Daten aus dem materialManager sehen möchten, können Sie mit "Nur materialManager" die Katalogdaten der Hersteller ausblenden. Um eigene Materialtypen besser von Katalogdaten unterscheiden zu können, ist der Plattencode bzw. Kantencode der bereits angelegten Materialtypen fett hervorgehoben.
Anzeige der bereits im materialManager angelegten Plattentypen
Anzeige der bereits im materialManager angelegten Kantenbandtypen
Sollten Sie ein benötigtes Material noch nicht im materialManager angelegt haben, können Sie dieses im Herstellerkatalog suchen oder über "Material nicht im Katalog gefunden?" manuell neu anlegen. Ähnlich wie im materialManager umfasst der Plattenkatalog die Materialstammdaten des Herstellers Egger, während der Kantenbandkatalog die Materialdaten der Hersteller REHAU, EGGER, Harnipex und Ostermann enthält.
Wie beim Hinzufügen von Materialien im materialManager, können Sie gezielt nach dem gewünschten Materialtyp filtern oder suchen.
Ein Materialtyp kann auch einfach per Scan ausgewählt werden, indem Sie den QR- oder Barcode auf dem Material mit dem Scan-Symbol auf dem Tablet oder einem verbundenen Bluetooth-Scanner erfassen. Die gescannten Informationen werden dann für eine Suche verwendet, aus der Sie das passende Material auswählen können.
Bei gescannten Artikelnummern des Herstellers Ostermann wird überprüft, ob der Kantenbandtyp bereits im materialManager angelegt ist. Falls ja, öffnet sich der Dialog zum Hinzufügen von Rollen. Ist der Typ noch nicht angelegt, erscheint der Dialog zum Hinzufügen eines neuen Kantenbandtyps.
Sobald Sie den gewünschten Materialtyp gefunden haben, wählen Sie die dazugehörige Karte aus. Dadurch öffnet sich ein Dialog, in dem abhängig vom Materialtyp verschiedene Informationen hinterlegt werden können.
Für alle Materialien haben Sie die Möglichkeit, die Anzahl sowie eventuelle Anmerkungen zu erfassen. Dies ist besonders hilfreich, wenn das Material bspw. im Rahmen eines bestimmten Kundenauftrags bestellt wurde oder wenn Sie spezielle Hinweise dazu notieren möchten. Sowohl bei Platten als auch bei Kantenbändern können Sie den Verwaltungstyp festlegen. Reste werden standardmäßig als Einzelplatte eingelagert (1).
Tipp: Die Spalte Anmerkungen kann in den Tabellenansichten des materialAssist und des materialManager hinzugefügt werden.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, einen Lagerplatz zuzuweisen (2). Sie können diesen entweder aus der vorhandenen Liste auswählen oder alternativ das Etikett am Lagerplatz scannen. Sobald Sie den Lagerort durch Scannen auswählen, erfasst die App die Einlagerung automatisch und der Drucker gibt die passenden Etiketten aus. Alternativ können Sie das Material auch durch klicken auf "Bestätigen" Ihrem Bestand hinzufügen. Wenn Sie auf "Etikett & Bestätigen" klicken, wird das Material am ausgewählten Lagerort eingelagert und die Etiketten entsprechend des gewählten Verwaltungstyps gedruckt (3).
Bei Kantenbandrollen sowie bei Resten besteht weiter die Möglichkeit, die Maße (4) entsprechend anzupassen.
Tipp: Durch die Option Lagerplatz später zuweisen kann z.B. ein Wareneingang verbucht werden ohne das Material einem konkreten Lagerplatz zuzuordnen. Das Material erscheint dabei bereits in den Apps und Sie haben immer eine Übersicht über Ihren aktuellen Materialbestand.