Einlagern eines Materials
Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen das Einlagern von Materialien an einem Arbeitsplatz am Beispiel einer Kantenbandrolle. Die Vorgehensweise für Platten ist dabei identisch.
In der Ansicht "Bestand" sehen Sie alle Materialien, die für den ausgewählten Arbeitsplatz geeignet sind und zum Einlagern bereitstehen.
Ist das von Ihnen gewünschte Material nicht vorhanden, können Sie das Material hinzufügen.
Um mit dem Einlagern zu beginnen, wählen Sie zunächst das gewünschte Material aus. Sie können das Material entweder per Scanner erfassen oder aus der Liste auswählen.
Scannen des Materials mit einem verbundenen Bluetooth-Scanner
Die einfachste und schnellste Variante zur Auswahl des Materials ist die Nutzung eines Bluetooth-Scanners. Scannen Sie einfach das Etikett des gewünschten Materials in der Ansicht "Bestand" und der Dialog "Manuelles Einlagern" wird geöffnet.
Scannen des Materials mit dem Tablet
Alternativ können Sie ein Material durch Scannen mit dem Tablet hinzufügen. Klicken Sie dazu auf den Button "Ein- & Umlagern", um das Scan-Fenster zu öffnen. Sobald Sie das Etikett des gewünschten Materials gescannt haben, gelangen Sie zum Dialog "Manuelles Einlagern".
Auswählen des Materials aus der Liste
Um ein Material aus der Liste auszuwählen, können Sie die Such- und Filterfunktionen nutzen, die es Ihnen ermöglichen, bspw. gezielt nach einer bestimmten Kantenrolle zu suchen. Die gewünschten Filter können Sie über die Tabelleneinstellungen hinzufügen.
Um ein Material einzulagern, klicken Sie auf den Einlagerungs-Button in der entsprechenden Zeile des gewünschten Materials.
Auswahl des Lagerplatzes
Nachdem Sie das Material ausgewählt haben, erscheint der Dialog "Manuelles Einlagern".
Je nach Materialtyp können im Dialog "Manuelles Einlagern" Informationen zum Zustand des Materials aktualisiert werden. Bei einem Kantenband haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, die verfügbare Restlänge anzupassen. Für Reste und Platten, die als einzelne Platte eingelagert wurden, können die Maße angepasst werden. Die Platten werden dann automatisch in einen Rest umgewandelt.
Die Anwendung schlägt automatisch einen Lagerplatz vor. War das Material bereits zuvor eingelagert, wird dieser Lagerplatz erneut vorgeschlagen. Sie können den Lagerplatz jederzeit ändern.
Je nach Materialtyp haben sich folgende Lagerarten bewährt:
- Chaotisches Lager
Gleichartige Materialien werden etwas entfernt voneinander eingelagert. Dies verhindert Verwechslungen bei der Entnahme. Das Verfahren wird z.B. bei Kantenbändern verwendet. - Sortenreines Lager
Gleichartige Materialien werden nah beieinander eingelagert. Das Verfahren wird z.B. bei Platten verwendet.
Ist dem Lagerplatz eine LED-Leiste zugeordnet, leuchtet das vorgeschlagene Fach gelb. Wird der Lagerort bestätigt, leuchtet die LED-Leiste für das bestätigte Fach grün auf.
Abhängig von der Konfiguration gibt es auch hier wieder unterschiedliche Möglichkeiten, um die Auswahl des Platzes anzupassen oder zu bestätigen.
Scannen des Lagerplatzes mit einem verbundenen Bluetooth-Scanner
Die schnellste und einfachste Methode zur Auswahl eines Lagerplatzes ist das Scannen mit einem verbundenen Bluetooth-Scanner. Sobald ein Fach gescannt wurde, weist die App dem Material automatisch den Lagerplatz zu und schließt den Dialog. Wenn der ausgewählte Platz mit einer LED-Leiste ausgestattet ist, leuchtet diese zur Bestätigung grün auf.
Auswahl des Lagerplatzes durch einen Scan mit dem Tablet
Nach einem Klick auf das Scan-Symbol öffnet sich auf dem Tablet der Scan-Dialog. Sobald ein Fach gescannt wird, wird der Lagerplatz automatisch dem Material zugewiesen und der Dialog schließt.
Auswahl des Platzes durch Auswahl aus der Liste
Nachdem Sie auf die Auswahlliste geklickt haben, zeigt die App alle verfügbaren Lagerplätze an. Sie können einen Lagerplatz aus dieser Liste auswählen. Falls der gewählte Platz mit einer LED-Leiste ausgestattet ist, leuchtet diese gelb auf. Mit einem Klick auf "Bestätigen" wird der Lagerplatz dem eingelagerten Material zugewiesen. Wenn Sie zusätzlich ein Etikett drucken möchten, klicken Sie auf "Etikett & Bestätigen".
Um diese Vorgänge einfach mit dem Scanner durchzuführen, stehen Ihnen Action QR-Codes zur Verfügung.
Lagerplätze können außerdem zu einem späteren Zeitpunkt zugewiesen werden.