Tipps & Tricks
Tipps für die (physische) Einrichtung eines Resteregals
- Definieren Sie die Fächer mit der maximalen Plattengröße, die auf der Säge geschnitten wird
- Zur Lagerung von durchbiegendem Material, definieren Sie eher kleinere Fachbreiten
- Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie bei der Fachbreite an die „Luft zum Blättern“ denken (in Breite und Höhe) --> Fachbreite in der Software kleiner als physikalisch verfügbare Breite einstellen (Software wird so lange Reste in ein Fach setzen, bis die angegebene Breite vollkommen ausgenutzt ist)
- Die Beschriftung der Fächer am Regal mit den Fachnummern vereinfacht die tägliche Arbeit beim Finden des Fachs
Tipps für die softwareseitige Anpassung des Resteregals
Wenn im Bearbeitungsfenster am Anfang der Zeile ein kleines rotes Schloss als Symbol angezeigt wird, dann können die Fächer nicht bearbeitet werden. Der Grund: Es befinden sich bereits Daten zu Resten in diesen Fächern. Diese müssen zuerst gelöscht werden, damit z. B. die Größe der Fächer bearbeitet werden kann.
Automatische vs. manuelle Lagerplatzwahl
Wir empfehlen die Option Automatisch zuweisen. Beim automatischen Zuweisen wird berücksichtigt, wie voll ein Fach bereits ist. Bei manueller Auswahl eines Fachs, müssen Sie zuvor prüfen, ob der Rest noch hineinpasst.