Einrichten des Netzwerks

Einstellungen Internet

Priorität Port Protokoll Name des Protokolls Beschreibung
erforderlich 123 UDP NTP Zugriff auf den Zeitserver, den der dhcp-Server zur Verfügung stellt. Ohne NTP können keine sicheren Verbindungen aufgebaut werden, da Zertifikate nicht validiert werden können.
erforderlich 53 UDP DNS Domain Name Service – Namensauflösung im Internet. Mit diesem Protokoll werden Internetadressen (z.B. https:// *.tapio.one/) in IP-Adressen aufgelöst.
erforderlich 443 TCP HTTPS Verschlüsselte Verbindung in das Internet. Wird benötigt zur Anbindung der tapio-Cloud und den HOMAG Cloud Services.
optional 13 ICMP ICMP Ausgehende Pings sind erforderlich, um die Verbindung zur tapio-Cloud zu überprüfen.

optional: Diese Ports werden nicht für den Betrieb der sR Bridge benötigt und werden bei Supportfällen für die Diagnose und Analyse verwendet.

Einstellungen für das interne Netzwerk

Die SR BRIDGE besitzt verschiedene Diagnosedienste, die im lokalen Netzwerk erreichbar sein sollten. Es wird empfohlen, diese Dienste nur im internen Netzwerk verfügbar zu machen.

Priorität Port Protokoll Name des Protokolls Beschreibung
erforderlich 80 TCP HTTP Lokale Diagnoseseite des tapio Cloud-Connector.
erforderlich 5555 TCP HTTP Cloud-Connector Diagnoseseite
erforderlich 37001 TCP/UDP HTTPS Discovery Service für den Geräte Pairing Prozess. Kommunikation zwischen den Maschinen und der sR Bridge.
optional* 5353 UDP mDNS Multicast DNS-Dienst zur Bereitstellung des SR Bridge Namens im lokalen Netzwerk.
optional* 5355 UDP LLMNR Link-Local Multicast Name Resolution; erlaubt es Hosts, eine Namensauflösung für Geräte im selben LAN durchzuführen.
optional* 13 ICMP ICMP Eingehende Pings, um zu prüfen, ob die sR Bridge online ist - Achtung: Pro Sekunde ist nur ein Ping erlaubt!
optional 22 TCP SSH Der SSH-Dienst ist standardmäßig deaktiviert und muss manuell über die Diagnose-Webschnittstelle aktiviert werden. Im Falle einer lokalen Wartung oder Fernwartung kann der Service-Mitarbeiter die Funktion manuell aktivieren. Wenn der SSH-Dienst aktiviert ist, wird der Status in den Diagnoseseiten und über die Statusleuchte angezeigt.

*optional: Diese Ports werden nicht für den Betrieb der sR Bridge benötigt und werden bei Supportfällen für die Diagnose und Analyse verwendet.

Benötigte URLs

Verwendet für URL
tapio Discovery-Service https://disco.tapio.one/

Weitere Informationen: service@tapio.one
tapio Realtime Data

*.azure-devices.net

https://iothubcloudgwayprodwe01.azure-devices.net

Weitere Informationen: service@tapio.one

tapio Diagnostics Data

https://dc.services.visualstudio.com

https://dc.applicationinsights.microsoft.com
siehe hier: https://docs.microsoft.com/en-us/azure/application-insights/app-insights-ip-addresses

Weitere Informationen: service@tapio.one

tapio Login

https://tapiousers.onmicrosoft.com

https://login.microsoftonline.com/

Weitere Informationen: service@tapio.one
tapio Additional tapio services *.tapio.one

Weitere Informationen: service@tapio.one
HOMAG sh-core API https://smarthardware-core.homag.cloud

API für das Firmware-Update
HOMAG Storage https://dfshcoreprdeu01sa.blob.core.windows.net/* 

Datenspeicher der Firmware-Updates
HOMAG serviceRemote https://api.serviceremote.net

API für serviceRemote
Zeitsynchronisation (Fallback) time.windows.com
time1.google.com
time2.google.com
time3.google.com
time4.google.com

Diese URLs dienen als Ersatzfunktion, falls über DHCP oder über die lokale Konfigurationsseite kein gültiger NTP Server konfiguriert wurde.

 

Einstellungen für das sR Bridge Netzwerk

Sie können die Netzwerk-Einstellungen Ihres sR Bridge über die lokale Diagnoseseite anpassen. Eine manuelle Anpassung der Einstellungen ist dann notwendig, wenn Sie in Ihrem Netzwerk spezielle IP-Einstellungen für den sR Bridge setzen möchten. Im Standard erhält die sR Bridge die benötigten Netzwerk-Konfigurationen von Ihrem Internet-Router via DHCP. 

HINWEIS: Wenn DHCP im Netzwerk deaktiviert ist, ist der Zugriff auf die Geräteoberfläche kompliziert. Es ist ratsam, das DHCP zur Inbetriebnahme vorübergehend zu aktivieren. Sehen Sie hierzu Kapitel 12.4 in der Anleitung.

Nähere Informationen können Sie auf der Seite Diagnose im lokalen Netzwerk nachschlagen.

Wir empfehlen die Standardkonfiguration über DHCP zu übernehmen. Bei einer Fehlkonfiguration ist die Funktion des sR Bridge nicht mehr garantiert.

Geben Sie in einem aktuellen Internet-Browser in der Adresszeile die Host-ID, oder falls bekannt, die IP-Adresse, ein und drücken Sie Enter. Nun loggen Sie sich auf der Geräteoberfläche mit dem Gerätepasswort ein. Die Host-ID und das Passwort entnehmen Sie bitte dem Label auf der Rückseite der sR Bridge oder dem Beigelegten zusätzlichen Etikett.

Auf der Diagnoseseite haben Sie folgende Einstellmöglichkeiten: 

Hostname: Hostname des sR Bridge ändern

  • Der Hostname des CUBE setzt sich im Auslieferungszustand nach folgendem Muster zusammen: homag-iot-<mac address>
  • Sie können über den Hostname des sR Bridge (ohne Kenntnis der IP-Adresse) auf der lokalen Diagnoseseite auf den sR Bridge zugreifen. Dies ist hilfreich, wenn Sie zum Beispiel beim Einrichten des sR Bridge Internetprobleme haben. Die lokale Diagnoseseite gibt Ihnen dabei eine Hilfestellung.
    HINWEIS: Haben Sie eine Domäne in Ihrem Netzwerk konfiguriert, so verwenden Sie bitte zum Zugriff auf die lokale Diagnoseseite folgendes Schema: <hostname>.<domain>

DNS: Namensserver für den sR Bridge anpassen

  • Der Namensserver wird für das Auflösen des Hostnames in eine IP-Adresse verwendet. In kleinen Netzwerken ist dies oft der Internet-Router. Bei größeren Netzwerken wird oft ein separater DNS-Server betrieben.

Default Gateway

  • Das Default Gateway ist ein Knotenpunkt in Ihrem Netzwerk, über den sR Bridge den Weg ins Internet findet. Im Standard ist das Ihr Internet-Router.

NTP Server: Zeit-Server

  • Haben Sie einen eigenen Zeit-Server in Ihrem Netzwerk, so können Sie diesen hier konfigurieren. Manche DHCP Server liefern diesen automatisch mit, sodass Sie keine Konfiguration vornehmen müssen. Haben Sie keinen NTP-Server in Ihrem Netzwerk, stellen Sie bitte in Ihrer Firewall sicher, dass die sR Bridge über das NTP-Protokoll auf einen der folgenden Default Server zugreifen kann.
    • time1.google.com
    • time2.google.com
    • time3.google.com
    • time4.google.com
    • time.windows.com

DHCP / Statische Netzwerk-Einstellungen

  • Über die "DHCP enabled" Auswahl können Sie angeben, ob ihr sR Bridge die Netzwerkkonfiguration von einem DHCP-Server oder eine statische Netzwerkkonfiguration erhalten soll.
  • ACHTUNG: Wir empfehlen Ihnen die Standardkonfiguration über DHCP. Bei einer Fehlkonfiguration ist die Funktion des sR Bridges nicht mehr gegeben. Über die Werkseinstellungen können Sie aber wieder auf die Standard-Konfiguration zurückkehren.

Erst mit dem Betätigen der Schaltfläche "Save and activate configuration for eth0" werden die Netzwerk-Einstellungen nach Bestätigung eines Dialoges übernommen.