Erste Schritte
Vorbereitende Überlegungen
Bitte führen Sie folgende Schritte einmalig durch, bevor Sie mit der Verwendung der Handresteverwaltung starten:
- Definieren Sie die Anzahl und Größen der Regalfächer (siehe auch Tipps und Tricks)
- Passend zu den vorhandenen und entstehenden Restegrößen
- Passend zum Material
- Passend zur Menge der Handreste
- Beschriften Sie die Fächer am Regal mit den Fachnummern (empfohlen)
Handresteregal in der Software einrichten
Zum einmaligen Einrichten des Handresteregals an der Sägesteuerung "CADmatic" müssen Sie als Administrator angemeldet sein (ggfls. also einen Benutzerwechsel durchführen).
Die Handresteverwaltung läuft über installierte "woodStore-Komponenten". Für die Einrichtung öffnen Sie daher bitte die Applikation woodStore im powerTouch-Menü.
Nach dem Start von woodStore erscheint ein vordefiniertes Resteregal, welches Sie anschließend ganz einfach auf Ihr vorhandenes Resteregal anpassen können.
Klicken Sie in der Standardfunktionsleiste auf Lager einrichten (oder F3), dann erscheint das Bearbeitungsfenster zur Lagereinrichtung.

Initiale Ansicht mit Menüleiste (1), der Standard-Funktionsleiste (2) und der Vorlage eines Resteregals (3).
Richten Sie das softwareseitige Abbild Ihres physischen Resteregals im Bearbeitungsfenster ein.
Hier finden Sie die Lagerort-Bezeichnung (1) [Namensänderung erzeugt ein neues Lager!], Größenangabe des gesamten Handrestelagers (2), Definition der einzelnen Fächer (3) und die grafische Darstellung der Lagerstruktur (4). Bitte bestätigen Sie die Anpassungen über OK (5).
Bitte beachten Sie beim Hinzufügen/Löschen/Größenänderung der Regalfächer folgendes:
- "Anzahl" definiert die Anzahl gleich dimensionierter Fächer nebeneinander
- Über ein Semikolon (;) in der Spalte "Höhe" werden übereinander liegende Fächer angelegt
Vorhandene Reste einbuchen
Folgende Schritte sind für das Einbuchen vorhandener Reste in das softwareseitige Abbild des Handresteregals notwendig:
- Einlagerungsdialog öffnen
- Größe, Anzahl, Maserung und ggfls. Materialcode erfassen
- Fachauswahl treffen oder zuweisen lassen
- Etikettieren und ins Regal stellen
Den Einlagerungsdialog finden Sie unter Extras bei der Assistenzgrafik an der Säge.
Sie benötigen nun, falls vorhanden, die Materialcodes, da jedem Rest beim Erfassen ein Materialcode zugewiesen werden muss. Entweder ist eine Liste mit Codes verfügbar oder die Codes werden vom Etikett des einzulagernden Rests übernommen. Nach Eingabe der Größe, Anzahl (Paket) und Maserung, kann entweder ein Fach automatisch durch das Lager zugewiesen werden oder selbst ein Fach ausgewählt werden. Für jeden Rest wird beim Erfassen ein Etikett gedruckt, auf dem das neu zugewiesene Fach steht. Kleben Sie das Etikett auf den Rest und stellen Sie ihn dann in dieses Fach.
Bei der Wahl des Lagerfachs werden nur nur die Fächer angezeigt, in die der Rest aufgrund seiner Größe auch hineinpasst.
Nach Anklicken der Schaltfläche Platten einlagern werden die Daten der Platte an die woodStore Handresteverwaltung übertragen und das Fach, in das der Rest eingelagert werden soll, wird angezeigt.
Zusätzlich wird ein Etikett ausgedruckt, welches auf die Kante des Restteils aufgeklebt werden muss. So kann man die Informationen lesen, wenn der Rest im Regal steht.
So lagern Sie Ihre Platten ein: Tragen Sie die Angaben zum Materialcode ein (1) (vorhandenen Code auswählen oder neu hinzufügen), generieren Sie einen Reste-Code (2) (immer mit "X" beginnen!), tragen Sie Dimensionsangaben des Restes ein (3), ggfls. die Anzahl gleicher Reste (4) und ggfls. die Maserung (5).
Nachdem Sie die Angaben zum Rest eingetragen haben, aktivieren Sie die Einlagerung ins Resteregal (6), wählen den Lagerplatz (7) und bestätigen (8).